Hinweis
Mit 01. August 2016 wurde durch den Nationalrat die Änderung des Gesundheits- und Krankenpflegegsetzes beschlossen.
Die Änderungen betreffen die Berufsbezeichnungen, das Berufsbild und den Kompetenzbereich. Die Berufe der Pflegeassistenz (bisher PflegehelferIn) und der Pflegefachassistenz werden neu geschaffen.
Was sich geändert hat, kannst du HIER nachlesen.
Nachstehend findest du einen Überblick über die Berufsbilder (ALT) für den Betreuungs- und Pflegebereich:
Diplomierte/-r Gesundheits- und Krankenpfleger/-in (DGKP)
Wie kann ich DGKP werden?
Wie lange dauert die Ausbildung?
- 3 Jahre
Diese beinhalten:
- Mind. 2.200 Stunden Theorie
- Mind. 2.480 Stunden Praxis
- 120 Stunden geriatrischer Schwerpunkt im schulautonomen Bereich
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
- Vollendung des 17. Lebensjahres
- Positiver Abschluss der 10. Schulstufe
- Polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate)
- Ärztliche Bestätigung über gesundheitliche Eignung
- Gute Deutschkenntnisse
- Positive Absolvierung des Bewerbungsverfahrens (Aufnahmetest, Bewerbungsgespräch, Aufnahmekommission)
Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es?
Diesen Beruf kannst du in der Schule erlernen.
Die Ausbildung kann auch in Form eines Bachelorstudienganges "2 in 1" erfolgen
(Universitätsreife ist Voraussetzung)
Was kostet die Ausbildung?
Die Ausbildung ist für dich kostenlos, sie wird von der öffentlichen Hand bezahlt. Du erhältst ein monatliches Taschengeld, das je Schule unterschiedlich hoch ist. Studiengebühren fallen bei den kombinierten Bachelorstudiengängen "2 in 1" an.
Wo kann ich arbeiten?
- Krankenhäuser
- Alten- und Pflegeheime
- Kur- und Rehabilitationszentren
- Einrichtung für Menschen mit Beeinträchtigung
- Hauskrankenpflege
- Arztpraxen, ...
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Fach-Sozialbetreuer-/in
"Altenarbeit" (FSB"A")
Wie kann ich FSB"A" werden?
Wie lange dauert die Ausbildung?
- Mind. 2 Ausbildungsjahre
Diese beinhalten:
- Mind. 1.200 Stunden Theorie
- Mind. 1.200 Stunden Praxis
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
- Vollendung des 17. Lebensjahres
- Positiver Abschluss der 9. Schulstufe
- Polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate)
- Ärztliche Bestätigung über gesundheitliche Eignung
- Gute Deutschkenntnisse
- Positive Absolvierung des Bewerbungsverfahrens (Aufnahmetest und persönliches Gespräch)
Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es?
Du hast die Möglichkeit, die Ausbildung berufsbegleitend zu absolvieren. Du kannst aber auch nur die Ausbildung machen.
Was kostet die Ausbildung?
Die Ausbildung ist für dich - bis auf einen Unkostenbeitrag für Arbeitsunterlagen - kostenlos.
Sie wird von der öffentlichen Hand bezahlt.
Wo kann ich arbeiten?
- Alten- und Pflegeheime
- Mobile Dienste
- Haus- und Wohngemeinschaften
- Betreubares und betreutes Wohnen
- Tageszentren, ...
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Heimhelfer/-in (HH)
Wie kann ich HH werden?
Wie lange dauert die Ausbildung?
- Ca. ein halbes Jahr
Dieses beinhaltet:
- Mind. 200 Stunden Theorie
- Mind. 200 Stunden Praxis
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
- Vollendung des 18. Lebensjahres (bei Arbeitsbeginn)
- Vertrauenswürdigkeit
- Ärztliche Bestätigung über gesundheitliche Eignung
- Gute Deutschkenntnisse
- Positive Absolvierung des Bewerbungsverfahrens (Aufnahmetest und persönliches Gespräch)
Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es?
Die meisten Heimhilfekurse werden berufsbegleitend angeboten. Du hast aber auch die Möglichkeit, nur die Ausbildung zu machen.
Was kostet die Ausbildung?
Wenn du einen Kurs in der Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich machst, ist die Ausbildung für die - ausgenommen der Unkostenbeitrag für Arbeitsunterlagen - kostenlos, sie wird von der öffentlichen Hand bezahlt. Beim BFI (Berufsförderungsinstitut) kann es sein, dass du die Kosten selber tragen musst. Zum Teil werden aber auch dort die Kosten übernommen.
Wo kann ich arbeiten?
- Alten- und Pflegeheime
- Mobile Dienste
- Haus- und Wohngemeinschaften
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
- http://www.vinzentinum-linz.at -> Bachelor Gesundheits- und Krankenpflege, Vinzentinum Barmherzige Schwestern
- Berufsförderungsinstitut OÖ
- Diakonissenkrankenhaus Linz
- Landeskrankenhäuser -> LKH Bad Ischl, LKH Freistadt, LKH Gmunden, LKH Kirchdorf, LKH Rohrbach, LKH Schärding, LKH Steyr, LKH Vöcklabruck
- Kepler Universitätsklinikum -> Ausbildungszentren
- Ordensspitäler -> KH der Barmherzigen Schwestern Linz, KH der Barmherzigen Schwestern Ried/Innkreis, KH der Elisabethinen Linz, Klinikum Wels –Grieskirchen, KH St. Josef Braunau
Weitere Berufe im Sozialhilfeverband
- Mitarbeiter/in in der Sozialberatung
- Physiotherapeut/in
- Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in
- Fach-Sozialbetreuer/in mit Schwerpunkt Altenarbeit