Zu seinen Aufgaben gehören unter anderem:
-
Vertretung des Sozialhilfeverbandes nach außen
-
Die Einberufung, Vorbereitung und Leitung von Sitzungen (Verbandsversammlung, Verbandsvorstand, Fachkonferenz)
-
Durchführung der Beschlüsse der Verbandsversammlung und des Verbandsvorstandes, insbesondere die laufende Geschäftsführung.
Die Verbandsversammlung des Sozialhilfeverbandes Grieskirchen besteht aus 45 Vertretern (33 ÖVP, 5 FPÖ, 4 SPÖ, 2 Grünen und 1 GZBWP) der 33 Gemeinden aus dem Bezirk Grieskirchen, die von den jeweiligen Gemeinderäten gewählt werden. Die Anzahl der von den einzelnen Gemeinden zu entsendenden Vertreter richtet sich nach der Größe der Gemeinde.
Die Verbandsversammlung trifft die grundsätzlichen Entscheidungen des Verbandes.
Aufgaben der Verbandsversammlung
- Jährliche Beschlussfassung über den Voranschlag und den Rechnungsabschluss
-
Beschlussfassung über den regionalen Sozialplan
-
Beschlussfassung über die Bezirksumlage
-
Wahl der Mitglieder in den Verbandsvorstand
-
Festsetzung der Anzahl der Mitglieder des Prüfungsausschusses, sowie deren Wahl
-
Erlassung einer Geschäftsordnung für die Verbandsversammlung und Verbandsvorstand
-
Errichtung von stationären Einrichtungen
Die Verbandsversammlung des Sozialhilfeverbandes Eferding besteht aus 23 Vertretern (12 ÖVP, 7 SPÖ, 2 FPÖ und 2 Grüne) der 12 Gemeinden aus dem Bezirk Eferding, die von den jeweiligen Gemeinderäten gewählt werden. Die Anzahl der von den einzelnen Gemeinden zu entsendenden Vertreter richtet sich nach der Größe der Gemeinde.
Die Verbandsversammlung trifft die grundsätzlichen Entscheidungen des Verbandes.
Aufgaben der Verbandsversammlung
- Jährliche Beschlussfassung über den Voranschlag und den Rechnungsabschluss
-
Beschlussfassung über den regionalen Sozialplan
-
Beschlussfassung über die Bezirksumlage
-
Wahl der Mitglieder in den Verbandsvorstand
-
Festsetzung der Anzahl der Mitglieder des Prüfungsausschusses, sowie deren Wahl
-
Erlassung einer Geschäftsordnung für die Verbandsversammlung und Verbandsvorstand
-
Errichtung von stationären Einrichtungen
Der Verbandsvorstand besteht aus 9 VertreterInnen des Bezirks, die von der Verbandsversammlung gewählt wurden:
- Bez.Hptm. Mag. Christoph Schweitzer, MBA, (Vorsitzender)
- LAbg. Bgm. Peter Oberlehner, Pötting (ÖVP)
- Bgm. Ing. Markus Brandlmayr, Bad Schallerbach (ÖVP)
- Bgm. Fabian Grüneis, Waizenkirchen (ÖVP)
- Vzbgm. Mag. Günter Haslberger, Grieskirchen (ÖVP)
- Vzbgm. DI Dr. Martin Baldinger, Peuerbach (ÖVP)
- GRM. Johann Raab, Gaspoltshofen (ÖVP)
- Bgm. Ing. Konrad Binder, Haag am Hausruck (ÖVP)
- Bgm. Helga Witzmann, Kallham (ÖVP)
- Bgm. KommR Ing. Wolfgang Klinger, Gaspoltshofen (FPÖ)(nicht am Bild)
- In Vertretung Zweite Landtagspräsidentin, LAbg. GVM. Sabine Binder, Wallern/Tr. (FPÖ)
- Robert Parzer (Geschäftsstellenleiter)
Der Verbandsvorstand besteht aus 5 VertreterInnen des Bezirks, die von der Verbandsversammlung gewählt wurden:
- Bgm. Wolfgang Kreinecker, Hinzenbach (ÖVP)
- Bgm. Mario Hermüller, Pupping (ÖVP)
- Bgm. Andreas Hinterberger, Haibach/D. (ÖVP)
- Bgm. Mag. Monika Rainer, Alkoven (SPÖ)
- Bgm. Christian Penn, Eferding (SPÖ)
Der Prüfungsausschuss wird ebenso von der Verbandsversammlung gewählt und besteht aus 9 Mitgliedern:
- GRM Jürgen Jungwirth, Grieskirchen (FPÖ)
- Bgm. Martin Dammayr, Michalenbach (ÖVP)
- Bgm. Hannes Humer, Eschenau i.H. (ÖVP)
- Bgm. Ernst Mair, Pollham (ÖVP)
- Bgm. Gerhard Schauer, Taufkirchen /Tr. (ÖVP)
- Bgm. Herbert Ollinger, Neumarkt /H. (ÖVP)
- GVM Martin Scharinger, Kallham (SPÖ)
- GRM Elisabeth Grüneis, Waizenkirchen (Grüne)
- Bgm. Roland Schauer, Peuerbach (GZBWP)
Aufgaben des Prüfungsausschusses
Die wichtigsten Aufgaben sind:
- Feststellung, ob Gebarung sparsam, wirtschaftlich und zweckmäßig geführt wird
- Feststellung, ob Gebarung den Gesetzen und sonstigen Vorschriften entspricht
- Feststellung, ob richtig verrechnet wird und die Kassenführung und die Führung der Vermögens- und Schuldenrechnung richtig ist
Der Prüfungsausschuss wird ebenso von der Verbandsversammlung gewählt und besteht aus 5 Mitgliedern:
- Bgm. Harald Schick, Fraham (SPÖ)
- GRM Franz Burgstaller, St. Marienkirchen (FPÖ)
- Bgm. Volker Krennmair, Stroheim (ÖVP)
- GRM Monika Prenninger, Hartkrichen (ÖVP)
- GVM Michael Neuweg, Prambachkirchen (Grüne)
Aufgaben des Prüfungsausschusses
Die wichtigsten Aufgaben sind:
- Feststellung, ob Gebarung sparsam, wirtschaftlich und zweckmäßig geführt wird
- Feststellung, ob Gebarung den Gesetzen und sonstigen Vorschriften entspricht
- Feststellung, ob richtig verrechnet wird und die Kassenführung und die Führung der Vermögens- und Schuldenrechnung richtig ist
Der Personalbeirat besteht aus drei Dienstgeber- und zwei Dienstnehmervertreterinnen bzw. -vertretern:
- LAbg. Bgm. Peter Oberlehner, Pötting (ÖVP) - Dienstgebervertretung
- Bgm. Maria Pachner, Grieskirchen, (ÖVP) - Dienstgebervertretung
- 2.LT-Präs.in GVM Sabine Binder, Wallern (FPÖ) - Dienstgebervertretung
- Betriebsratsvorsitzende FSB-A Cornelia Wiesinger, BAPH Peuerbach - Dienstnehmervertretung
- FSB-A Maria Hötzinger, BR-Vorsitzende BAPH Gaspoltshofen - Dienstnehmervertretung
- FSB-A Andrea Nöhammer, BR-Vorsitzende BAPH Peuerbach - Dienstnehmervertretung
Der Personalbeirat besteht aus drei Dienstgeber- und zwei Dienstnehmervertreterinnen bzw. -vertretern:
- Bgm. Wolfgang Kreinecker, Hinzenbach (ÖVP) - Dienstgebervertreter
- Bgm. Andreas Hinterberger - Dienstgebervertreter
- Bgm. Christian Penn; Eferding - Dienstgebervertreter
- FSB-A Andrea Weiß, BR-Vorsitzende BAPH Efeding - Dienstnehmervertreterin
- FSB-A Gertrude Forkl, BR-Vorsitzende BAPH Hartkirchen - Dienstnehmervertreterin