Physiotherapie (vom griechischen „physis“= Natur, Körper und „therapeia“= Dienen, Pflege, Heilung) ist ein spezifisches Training und äußerliches Anwenden von Heilmitteln. Es kommen verschiedene Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten aus der Umgebung ins Bezirksalten- und Pflegeheim Eferding, wobei sie einen eigenen Therapieraum im Heim nutzen.
Folgende physiotherapeutische Maßnahmen werden angeboten:
Die Physiotherapie hat das Ziel, die körperlichen Ressourcen der Bewohnerinnen und Bewohner zu verbessern oder zu erhalten und die bestmögliche Bewegungsfreiheit und Schmerzlinderung zu erreichen, um damit die Selbständigkeit der Bewohnerinnen und Bewohner zu fördern. Zusätzlich sollen Bewegungseinschränkungen, welche zu Stürzen und Verletzungen führen können, entgegengewirkt oder gelindert werden.
Ergotherapie (vom griechischen "ergon"= Werk, Tat, Handlung und "therapeia"= Heilung, Behandlung) geht davon aus, dass Aktiv-Sein, heilende Wirkung hat. Dazu werden verschiedene Tätigkeiten (z.B. Alltagshandlungen wie Waschen und Anziehen, Essen einnehmen, Kochen,… aber auch therapeutische Materialien und handwerkliche Tätigkeiten) gezielt ausgewählt und als Therapiemethode eingesetzt.
Zu uns ins Bezirksalten- und Pflegeheim Eferding kommen verschiedene Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten aus der Umgebung und bieten folgende Maßnahmen an:
Die Ergotherapie hat das Ziel, unsere Bewohnerinnen und Bewohner bestmögiche Unterstützung zur Verbesserung der Selbständigkeit im Alter zu geben und ihre Abhängigkeiten zu verringern. Dabei werden vorhandene körperliche und geistige Fähigkeiten sowie Ressourcen gezielt genutzt und gefördert.
Logopädie (vom griechischen „logos“= Wort und „paideuein“= erziehen) ist eine medizinische Fachdisziplin, welche die Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- oder Hörbeeinträchtigung zum Gegenstand hat.
Im Bezirksalten- und Pflegeheim Eferding sind Logopädinnen und Logopäden aus der Umgebung für unsere Bewohnerinnen und Bewohner im Einsatz und bieten folgende Leistungen an:
Die Logopädie hat das Ziel, die Lebensqualität unserer Bewohnerinnen und Bewohner zu verbessern. Kommunikation und Essen sind zentrale Bedürfnisse von alten Menschen, welche durch spezielle Anwendungen oft deutlich gefördert werden können.